IST-Logo

Schematherapie für Erwachsene

Aufbau und Struktur der Fortbildung:

Die Curricula des IST-Hamburg decken inhaltlich und formal alle notwendigen theoretischen Voraussetzungen für die Anwendung der Schematherapie in der Praxis sowie für eine evtl. angestrebten Zertifizierung nach den Anforderungen der ISST e.V. ab.

Die DozentInnen unseres Instituts - Christine Zens, Gitta Jacob, Vivian Rahn, Kristina Lühr, Karina Hillenbrand, Eva Faßbinder (z.Z. primär für Kollegen des UK-SH Lübeck), Guido Sijbers u.a. stehen (auf Nachfrage) auch für die
Supervision und Selbsterfahrung zur Verfügung, so dass eine hohe inhaltliche und fachliche Konsistenz gewährleistet ist. Wir arbeiten zudem mit weiteren qualifizierten KollegInnen in Hannover (Philip Negt, Janina Nielsen), Osnabrück (Anna Könning) sowie in Bremen, Kiel/Eckernförde, Berlin, Nürnberg und Freiburg zusammen.

Für die
Zertifizierung sind der Besuch der Basisworkshops WS 1 bis 4 sowie mind. einem bis zwei Vertiefungsworkshops erforderlich (Theorie aktuell min. 60 UE). Bitte beachten Sie, dass die ISST die Theorieeinheiten bei der Zertifizierung in Zeitstunden umgerechnet werden und die notwendigen “Dyadic/Didactic”-Einheiten abgebildet sein müssen (bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Institutsleitung).

Zudem ist es sinnvoll, im Verlauf der Fortbildung
weitere Aufbau- oder Vertiefungsworkshops zur inhaltlichen und formalen Ergänzung und zum Training zu nutzen, wie es z.B. durch den Besuch des Gesamtcurriculums gewährleistet ist.

Externe ST-Fortbildungskurse (z.T. auch einführende Veranstaltungen in Ausbildungsinstituten, bitte fragen Sie dazu gezielt nach) können im Curriculum anerkannt werden, sofern sie von zertifizierten Schematherapie-TrainerInnen angeboten wurden und inhaltlich mit den Anforderungen der ISST e.V. übereinstimmen.

Für die hohe Qualität der Fortbildung stehen neben dem Einsatz von verschiedenen TrainerInnen mit langjähriger Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung auch die engmaschige Kleingruppenbetreuung, die durch die Anzahl der zertifizierten DozentInnen in den Workshops gewährleistet ist (ab 20 Teilnehmern stehen für die praktische Arbeit in den Praxisworkshops mind. 2 TrainerInnen zur Verfügung).

Selbsterfahrung wird empfohlen. Je nach Umfang kann die Selbsterfahrung mit bis zu drei Stunden auf die Supervision ("Standard") angerechnet werden, bei "Advanced" sogar bis zu sechs Stunden.